
41. Schlossparkfest in Essen-Borbeck
Tradition trifft Erlebnis
Auch 2026 verwandelt sich der Schlosspark Borbeck wieder in ein lebendiges Festgelände, das Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region begeistert. Jahr für Jahr zieht das Schlossparkfest zahlreiche Gäste an – verzaubert vom besonderen Flair, der historischen Kulisse und der herzlichen Atmosphäre.
Auf dem weitläufigen Veranstaltungsgelände warten vielfältige Erlebnisse für die ganze Familie: Von historischen Fahrgeschäften und nostalgischen Buden über Live-Musik in den Biergärten bis hin zu kulinarischen und kreativen Entdeckungen auf unserer Händlermeile.
Ob zum ersten Mal dabei oder langjährige Fans: Das Schlossparkfest ist ein Ort zum Wohlfühlen, zum Wiedersehen und zum gemeinsamen Erleben.
Merkt euch schon mal den Termin für die 41. Auflage vor – wir freuen uns auf euch vom 31.07. bis zum 02.08.2026!
Ihr seid selbst Händler, Gastronomen oder Schausteller und möchtet Teil unseres Jubiläumsfests werden? Dann freuen wir uns auf eure Bewerbung – macht das Schlossparkfest mit uns noch bunter und lebendiger!
Impressionen vom Schlossparkfest
Buntes Live-Programm auf 2 Bühnen
Auch 2026 erwartet euch wieder ein abwechslungsreiches Festprogramm für Groß und Klein. Ob Live-Musik, Mitmachaktionen, kulinarische Highlights oder spannende Attraktionen – beim Schlossparkfest ist für jeden etwas dabei. Bald verraten wir mehr – seid gespannt!
Der Historische Jahrmarkt
Beim Schlossparkfest in Essen dreht sich alles um Nostalgie, Gemeinschaft und echte Jahrmarktfreude. Drei Tage lang verwandelt sich der Schlosspark in einen Ort voller Lichter, Musik und bewegender Erinnerungen – für Kinder, Eltern und Großeltern gleichermaßen. Zwischen Karussells, Autoscootern und Biergärten begegnet ihr liebevoll restaurierten Fahrgeschäften, besonderen Menschen und einer lebendigen Tradition, die begeistert.
Freut euch auf diese und weitere Highlights:
Zeitreise mit Ausblick
Seit 1902 auf Tour – und jetzt bei uns im Schlosspark: Das historische Riesenrad der Familie Feldmann gehört zu den ältesten seiner Art in Deutschland. Mit seinen 14 Metern Höhe, den liebevoll restaurierten Gondeln und dem sanften Knarzen der alten Materialien entführt es euch in eine andere Zeit.
Ob als kleine Auszeit oder Familienmoment mit Weitblick – hier dreht sich alles um Nostalgie, Aussicht und echtes Jahrmarktgefühl.

Nostalgie auf Rädern
Einsteigen und los geht’s – aber mit Stil! „Der Selbstfahrer“ von Richard Müller ist kein gewöhnlicher Autoscooter: Mit seinem Charme der 50er und 60er Jahre, blitzendem Chrom und klassischer Musik entführt er euch in die goldene Zeit der Kirmes.
Ein echtes Fahrvergnügen mit jeder Menge Herz und Geschichte – für alle Generationen, die Spaß, Tempo und Tradition lieben.

Auf und ab mit Herz
Sie gehört zum Schlossparkfest wie Zuckerwatte zur Kirmes: Die Herzchenbahn von Patrick Hüsgen.
Seit 1957 bringt sie Kinderaugen zum Leuchten und weckt bei den Großen schöne Erinnerungen. Mit ihrem liebevollen Design, nostalgischer Beleuchtung und ganz viel Familiengeschichte ist sie ein echtes Highlight – nicht nur für Borbecker.
Ob Jung oder Alt – eine Fahrt mit der Herzchenbahn ist ein Erlebnis, das begeistert und verbindet.

Galopp in die Vergangenheit
Einsteigen, festhalten – und Geschichte erleben!
Das Historische Pferdekarussell von 1919, gebaut von der Traditionsfirma Gundelwein, begeistert mit liebevollen Details und einer seltenen Besonderheit: Statt über eine Mittelachse läuft es auf Schienen!
Mit kunstvoll geschnitzten Pferden, nostalgischen Kutschen und eleganten Schiffen versprüht es jede Menge Kirmeszauber für Groß und Klein.

Die Historische Gesellschaft Deutscher Schausteller
Ursprünglich war der Historische Jahrmarkt als einmaliger Programmpunkt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Schlossparkfests geplant. Dank der großen Beliebtheit bei den Besucherinnen und Besuchern, hat er sich mit den Jahren zu einem festen Bestandteil der Veranstaltung entwickelt und ist heute nicht mehr wegzudenken. In 2025 findet er nun bereits zum zehnten Mal statt.
Hinter all dem steckt aber nicht einfach nur Technik – mit Herzblut setzen sich engagierte Mitglieder der Historischen Gesellschaft Deutscher Schausteller für den Erhalt und die Pflege unserer Schaustellertradition ein. Auf dem Schlossparkfest sind dies Patrick Hüsgen, Werner Feldmann, Richard Müller, Peter Buchholz (Gründungsmitglied der Historischen Gesellschaft) und Steven Müller.

Sie alle eint ein Ziel: Die Anerkennung und Förderung des Schaustellergewerbes als wertvolles historisches Kulturgut. Eine der zentralen Aufgaben der Historischen Gesellschaft Deutscher Schausteller ist es, den Stellenwert traditioneller Schaustellergeschäfte in der Öffentlichkeit zu stärken. Es geht nicht nur um Nostalgie, sondern um das lebendige Erbe einer Kultur, das erhalten, gepflegt und weitergegeben werden muss.
Mit ihrer Teilnahme am Schlossparkfest verkörpern die Mitglieder der Historischen Gesellschaft genau diesen Anspruch – durch liebevoll restaurierte Fahrgeschäfte, originalgetreue Ausstattung und authentisches Handwerk. Sie machen Geschichte erfahrbar und schaffen Erlebnisse, die Generationen verbinden.
Wir bedanken uns von Herzen für euer Engagement ❤️
Downloads
Ob Veranstaltungsplakat, Formulare oder historische Dokumente – hier findet ihr alles Wichtige rund um das Schlossparkfest in Essen-Borbeck. Alle Unterlagen liegen im PDF-Format zum Download bereit.









































































